Montag, 6. Januar 2020

Die Amerikaner

Der Name Kaempfer existiert in den USA schon seit geraumer Zeit, als Beispiel sei die am 4. Dezember 1739 geborene und am 4. Marz 1740 in der First Reformed Church in Lancaster, Pennsylvania, getaufte Ann Maria, Tochter von Christian Kaempfer erwähnt (Anm. 1) [hier]. Die Einwanderer aus der Provinz Posen aber kommen erst ab den 1860er/80er Jahren im Raum New York an (siehe die Anm. 3), wo sie sich zumeist auch niederlassen.

Zu Anfang nun die mir derzeit bekannten Namen der Einwanderer, die allesamt US-Staatsbürger geworden sind [Quelle]:
1. - die Kinder von Emilie und Cohn:
  • Jacob Carl, *31.1.53 - Ankunft 1893, US-Staatsbürger am 28.12.1909 - Aufenthalt in Berlin ab 1912 bis 1924 "aus Gesundheitsgründen" -  † 9.8.1929 in Queens, New York City
  • Abraham (in "Adolph" umbenannt),*22.3.1855 - Ankunft  1872, US-Staatsbürger 1889 - †17.10.1932 in Manhattan, NYC
  • Moritz (in "Morris" umbenannt),*14.5.57 - US-Staatsbürger am 4.8.1884 in San Francisco, Kalifornien - †5.8.1922 in Manhattan, NYC
  • Tochter Ulrika (*1 Jun 1849), die mit dem 15 Jahre älteren, ebenfalls in Deutschland geborenen Levi Gurska verheiratet ist. 1905 leben mit den beiden Eheleuten unter einem Dach in Manhattan: Tochter Carrie (?) (29), die Söhne Jérome (27), Joseph (24), Arthur (23) und August/Gustav (22), sowie der Onkel Adolph Kaempfer (50) (Anm. 2).
2. - die Söhne von Helmine und Isaak:
  • Martin, *1(5).1.68, Ankunft im Sept. 1883, US-Staatsbürger am 4.4.1901, † 1907, bestattet im Linden Hill Jewish Cemetery, Ridgewood, Queens County, NYC
  • Hugo, *11.4.69, Ankunft am 31.7.1886, US-Staatsbürger am 18.6.1896. Wohnte 1940 (Volkszählung) mit seiner Familie in Mount Vernon City, Westchester County, etwa 16 Miles von Manhattan entfernt, westlich vom Bezirk Yonkers - †14.11.1952 in New Rochelle, Westchester, New York (unweit von Mount Vernon City)
  • Ludwig, *7.5.78, Ankunft 1883, US-Staatsbürger 1901. † am 6.5.1921 in Manhattan, NYC.
3. - Hinzu kommen zwei mir bis dato unbekannte (da nicht von den Posener Urkunden erfasste), in Wreschen geborene Söhne von Sarah und Louis Kaempfer
  • Jacob, *7.01.45  - Ankunft am 10.7.61 (Anm. 3) - Staatsbürger am 27.10.76 - verheiratet mit der um 1865 in den USA geborenen Carrie Simon, wohnhaft in Brooklyn und von Beruf Kaufmann (Dry Goods Merchant) [hier]- † ebd. am 24 Mai 1906 - Carrie S. †ebd. 20.1.1907,
  • Max, *10.11.48, - Ankunft 1871 über Australien - Heirat 1880 mit Sarah Cohn (†8.2.1938, Mount Vernon, am Erie-See, New York State) - Staatsbürger 1892 - †18.12.1910 in Manhattan, NY.

Da auch Cohn (1821) und Isaak (1833) in Wreschen geboren sind, ist ihre Verwandschaft mit Max und Jacob über Sarah und Louis naheliegend. Allerdings weiß man wenig über die Beziehungen der Nachfahren in Amerika. Vielleicht kann man in der Namensgebung der Kinder, wie Jacob Cohn oder Louis Gabriel, und der Umbennennung in Adolph (Anm. 4) eine Hommage an die Vorfahren aus der Provinz Posen erkennen. Und wenn ihr Nachname auch noch von anderen ("Namensvettern") getragen wurde, so sind doch alle Genannten aus derselben deutsch-polnischen Gegend gekommen, um sich zum größten Teil im Raum New York zu etablieren: Hier wäre eine Suche in den Adressbüchern der Stadt gefragt, um die Wohnorte genauer zu studieren und mögliche Korrespondenzen zu ermitteln [hier] (Anm. 5).

Nun ist New York - die damals größte Stadt der Welt (Anm. 6) - nicht mit Posen und seinen 120.000 Einwohnern um die Jahrhundertwende zu vergleichen: Dort wohnten alle Kaempfers in der Nähe des (Alten) Markts, waren zumeist Kaufleute und verkehrten nolens volens miteinander. Die Anonymität. Gigantomanie und Raserei der Megapole hingegen verändert die Beziehungen zwischen den Menschen - seien sie nun miteinander verwandt oder nicht. Um einen Einblick in ihren Alltag zu gewinnen, wären die New Yorker Bezirke, in denen sie um die Jahrhundertwende gelebt und gearbeitet haben, näher zu beschreiben [hier].

Auch ist es eine Zeit der Wandlungen. Wenn die Kaiserzeit noch einigermaßen überschaubar (und in gewisser Weise beschaulich) war, beginnt der radikale Umbruch mit dem 1. Weltkrieg, um in der Katastrophe der Nazizeit mit ihren geschätzten 55 Millionen Toten von 1939 bis 1945 zu enden. Danach beginnt eine neue Welle der Vertreibung und Auswanderung, die a.a.O. zu erforschen wäre.

Aber in den 1860er/80er Jahren (siehe Anm. 3) teilten die Neuankömmlinge noch den Traum aller Einwanderer: The American Dream von Freiheit und Wohlstand, von einem neuen und besseren Leben im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten", wenn sie auch bald mit der Realität des Struggle for Life konfrontiert werden sollten. Auf der verlassenen Seite des Atlantiks waren die Schicksale und Haltungen der Posener Kaempfers in den rauen Zeiten von 1914 bis 1945 sehr unterschiedlich (Anm. 7), was wiederum dafür sprechen mag, dass man sich nicht immer zur Seite stand oder stehen konnte. Denn "Verwandschaft" besteht auch aus Konflikten und egoistischen Verhaltensweisen, die in den Schilderungen und Familienlegenden oftmals unter den Tisch gekehrt werden (Anm. 8). Allerdings schreibt Gerhard Petzold zum Kontakt der Braunschweiger Kaempfers mit den amerikanischen Verwandten: Die "Reisetätigkeit [des Großvaters David] gab auch die Möglichkeit, die verwandtschaftlichen Bande zu den in den USA lebenden Geschwistern wieder herzustellen [...] Diese Familienbeziehung hielt auch über den 1. Weltkrieg, nach dessen Ende von den USA viele Paketsendungen die Not der ersten Jahre milderten [...] Die wenigen Nachkommen der zumeist kinderlosen amerikanischen Verwandtschaft lernte ich auf meinem Besuch 1957 in den USA kennen, wo man mich außerordentlich nett aufnahm." Leider sagt dies nichts über die Kontakte der Braunschweiger zu den anderen, nicht von Cohn und Emilie abstammenden Verwandten und über die Beziehungen der amerikanischen Kaempfers untereinander aus.

Hier nun die Ehen und Nachkommen der oben Genannten:


Zu 1. (Emilie und Cohn)

  • Abraham (Adolph) heiratet am 4. April 1906 in Manhattan Cecilia Gosdorfer. Derzeit sind mir keine Kinder bekannt. Im Census 1920 von Manhattan erscheinen nur Cecilia und Adolph.
  • Moritz (Morris) ist anscheinend schon im Jahr 1884 eingebürgert worden (also in den 1870er Jahren eingewandert) und am 20 Oktober 1888 als Wähler in San Francisco  (809 Turk) eingetragen; auch 1917 hält er sich noch in Kalifornien auf (Anm. 9). Aus seiner Ehe mit "Nettie" habe ich keine Nachkommen gefunden. Bei einer Vertragsunterzeichnung zwischen der Kaempfer & Co seines Bruders David und der Tompkins-Kiel Marble Co. (152 N.E. 120, NYC) war er am 4. Mai 1921 als Zeuge in New York anwesend [hier]. Moritz verstarb am 5. August 1922 in Manhattan.
  • Jacob Carl hat Anna Bowmann aus South Carolina noch in Posen geheiratet. Auch die Töchter Emilie (*19.12.1885?) und Rosa Isabella (*4.3.1887) kamen dort zur Welt. 1900  lebt er in Manhattan mit Annie, Amelia und Isabell. Den Beruf kann ich nicht entziffern Später ist er "Cigar Manufacturer" in den Queens (NYC), wo er 1932 stirbt.
  • Ulrikas Sohn Joseph Gurska (*1.6.1879 - †Dez 1967) nimmt als einziger den mütterlichen Namen Kaempfer an (siehe auch Anm. 2.) 1917 wohnte er mit seiner Frau Helen Kaempfer 370, Central Park West (gleiche Adresse wie Bertram Max! - siehe weiter unten) [hier]. 1920 ist ein Sohn, Francis A. Ebert (12), angeführt, der anscheinend aus einer früheren Beziehung seiner 1890 als 2jährige aus der Schweiz in die USA gekommenen Frau Helen stammt. 1930 ist der 50jährige Joseph geschieden und wohnt in einem Hotel in Manhattan [dort]. Anlässlich der 1940er Volkszählung gibt er wieder an, verheiratet zu sein, jedoch erscheint keine Ehefrau an seiner Seite. Sein Beruf ist sales manager für cigarette cases. 1942 nennt er sich Joseph Gary Kaempfer und seine Adresse als Selbstständiger befindet sich in der 303 Cherry St., NYC (als Privatanschrift durchgestrichen) [hier]. Alle anderen Kinder von Ulrika und Levi Gurska - Carrie (*~1876), Jerome (*~1878), Arthur (*~1882) und August / Gustav (*~1883) - behalten den Namen des Vaters bei.
  • Hinzu kommt der Sohn von Louis: Richard (1884-1966), der am 28. August 1945 zu seiner Tochter Anneliese (Ann Elisa), ihrem Mann Adam Schutt und den drei Enkelkindern (Margaret, Richard und Michael) nach Schevenus (Otsego County, N.Y. State) zieht, wo er 1966 stirbt. 
  • Zu erwähnen ist auch ein anderer Sohn von Louis, der Naturalist Emil (*7.2.1889), der anscheinend im Jahr 1925 in Manhattan wohnt (500 W 114 Street, nahe der Columbia University), bevor er im Auftrag des American Museum of Natural History Vogelarten in Brasilien Vogelarten sammelt (1926-1931) und sich später in São Paulo niederlässt. In diesem Jahr bringt seine Gefährtin oder Frau Kati Singer in der nahegelegenen 141 W 109 St. ein Kind zur Welt, das am 9. März - womöglich schon bei der Geburt - nicht mehr lebt [hier].
 
Zu 2. (Helmine und Isaak)

  • Dem Census von 1930 zufolge wohnen Hugo (60) und seine Frau Florence (46) (†15.8.1962) mit den drei Töchtern Clara (17), Helene (15) und Jane (11) in Mount Vernon City (Westchester County, New York State). [hier]. 1940 sind Clara und Jane ausgezogen. Nur Helene ist noch bei den Eltern gemeldet.
  • Am 18. Oktober 1903 heiratet Martin (35) in Los Angeles Harriett Leah Moss (32) aus Ohio. Beim Census 1900 wohnt er als Boarder in Brooklyn (bei der Familie Meeker) [hier] und 1901 in der 321 W. 45 St. (zwischen der 8. und 9. Avenue) in New York City. Am 11. Mai 1907 reist er als Kaufmann auf der SS Graf Waldersee von Cuxhafen zurück nach New York. Im selben Jahr verstirbt er mit 41 Jahren. Kinder sind mir nicht bekannt.
  • Ludwig wurde am 12. September, also einen Monat vor Kriegsende, zum Militär einberufen [hier]. Wir erfahren, dass er mittelgroß ist und blaue Augen hat, bei der Hotel Gazette (1400 Broadway, NYC) als Clerc arbeitet und in der 311 W 51 Str. bei Oatman gewohnt hat (Name und Adresse sind auf dem Dokument durchgestrichen!). Bruder Hugo (850 - 6 Ave NYC) wird als nächster Verwandter angeführt. Beim Census von 1920 ist er als Clothing Salesman wieder Roomer in einem Möblierten [hier]. Ludwig stirbt einen Tag vor seinem 43. Geburtstag am 6. Mai 1921 in Manhattan, NYC.

Zu 3a (Sarah und Max)

  • Louis Gabriel ist am 30. Sptember 1881 in NYC geboren (sein 1. Vorname ist bestimmt eine Hommage an Max' Vater) und lebt 1905 als 23jähriger Arzt (Columbia College of Physicians and Surgeons) noch bei den Eltern in Manhattan, wie auch seine beiden jüngeren Brüder Bertram (*23. Januar 1886) und Jacob Cohn (*8. August 1890), dessen 2. Vorname auf den Mädchenname der Mutter bezogen ist, aber auch an den Posener Schneidermeister Cohn erinnern kann. Am 2. Februar 1912 beantragt Louis für sich, seine Frau Adele (Adelheit Wallach) und ihren Sohn Joseph Wallach Kaempfer (*24. Juni 1909) einen Pass für einen zweijährigen Auslandsaufnthalt. Beim Census 1920 lebt er weiterhin als Physician in Manhattan (Assembly District 9) mit Adele, Sohn Joseph W., Schwager Moses Wallach (33, aus Connecticut, Banker) und einer Hausangestellten (19, aus Japan, eingetragener Name: Katoh A.K.) [hier] Louis Gabriel stirbt schon am 17. Februar 1930 (an einer "Aorteninsuffizienz").
  • Am 30. März 1910 heiraten Bertram Max und Gabriella Mayer (*1889 in Brooklyn). 1918 ist ihre Adresse 370, Central Park West, und er arbeitet als als Manager (Mill) für die Blue Knitting Corp. (346 Broadway). Bei der Volkszählung 1920 lebt er als Hosiery Manufacturer (Anm. 10) mit seiner Frau ohne Kinder in Manhattan. Und 1940 lebt er weiterhin in diesem Bezirk als Salesman for Credit Insurance mit seiner [neuen] Frau Edna (39) und Tochter Ruth Kaempfer (17) [hier] Er ist im Februar 1971 in Walnut Creek, Contra Costa, Kalifornien verstorben.
  • Jacob Cohn wohnt 1930 mit seiner Frau Helen I., Baby Charles M. und der Schwiegermutter  Esther Isselbacher (55, aus Deutschland) im Bronx (Districts 501-750), [hier], 1942 dann in Forrest Hill (67-40 Juno Street), und arbeitet in der 4th Avenue bei der Mill Factors Corp. Am 2. April 1946 verstirbt der erst 16jährige Sohn Charles M. Jacob Cohn überlebt ihn bis Oktober 1970 (Queens).

Zu 3b (Carrie und Jacob)

  • Louis Jacob ist am 5.5.1886 geboren und lebt 1905 mit seiner Schwester Hannah (16) bei den Eltern in Brooklyn. Um 1917/18 wird er vom Militär registriert [hier] und macht folgende Angaben: Er wohnt in der 515 West 110 Street (nahe Columbia University) und arbeitet als Bolter bei der Submarine Boat Corp. in Newark (New Jersey). Als nächste Verwandte nennt er seine Tante M. Kaempfer [?] in der 6 West 103 Str. - Am 30 Nov 1922 heiratet er die 26jährige Hannah Tanz in Manhattan [hier] 1942 wohnen sie in der 260 W 72nd St, und Louis J. ist selbständig (421 7th Avenue, nahe Madison Square Garden) Er stirbt im Februar 1970 und wird in Ridgewood (Queens) begraben. Ich habe keine Kinder dieser Ehe gefunden.

Nach jetzigem Stand der Kenntnisse wurde der Name Kaempfer in den USA damals nur von zwei männlichen Nachkommen der Posener getragen: Dem Census 1940 zufolge lebt Joseph W. (31) mit seiner am 24.6.1932 in New York geehelichten Frau Aida oder Ada Louise geb. Seligsberg (29) in Manhattan (Knickerbocker Village - Unit B). Beide arbeiten (48 Stunden in der Woche!) als Verkäufer (Salesman/woman) im Druckereigeschäft (Printing). Von Kindern ist nicht die Rede. - Ulrikas Sohn Joseph Gurska hat den Namen Kaempfer angenommen, scheint aber keine eigenen Kinder gehabt zu haben (siehe oben und Anm. 2).

Knickerbocker Village heute (aus Wikipedia)

Hingegen sind mir 6 Mädchen bekannt: Emilie und Rosa Isabella (von Anna und Jacob Carl), Clara, Helen und Jane (von Florence und Hugo), sowie Ruth (von Edna und Bertram) (Anm. 11).
  • Am 19. Dezember 1906 heiratet die 20jährige Emilie (Amelia) den am 4.2.1882 in Utrecht (Holland) geborenen Henry H. Warendorf (der am 1. Mai 1948 in Manhattan verstirbt, letzter Wohnort: Valley Stream, Nassau, New York, 5 Camdike St.)
  • Dem 1920er Census zufolge wohnt die ledige Isabell (32) in den Queens (NYC, Assembly District 4) bei ihrer Schwester Amelia, dem Schwager Henry H., den beiden Kindern Henry Jr. (10) und Audrey (6). In der Familie lebt auch eine Hausangestellte (Hattie Remft, 46, aus Deutschland) mit ihrem in New York geboren Sohn (Henry Remft, 11). Auf einem Dokument von 1915 gibt sie als Beruf Stenotypistin an, ist 1,52 groß, wiegt 60 Kg, hat braune Augen und schwarzes Haar, wohnt in der Pocahontas Ave (Queens). Sie gibt an im August 1894 aus Berlin über Rotterdam nach Amerika gekommen zu sein [hier]. Beim 1930er Census lebt die ledige Isabell weiterhin in den Queens (Districts 0251-0500), nun mit ihrer verwitweten Mutter Annie (68), und arbeitet als Büroangestellte (Typist). Sie gibt als Geburtsort Poland an und verjüngt sich (37, anstatt 42). Sie stirbt im Oktober 1966.


[in Arbeit]

__________________________

Anmerkungen

(1) Dieser Name erinnert an den mutmaßlichen Lemgoer Vorfahren Christian Kaempfer [hier]
(2) Diese Tochter von Emilie und Cohn - und Schwester von Jacob Carl, Abraham (Adolph) und Moritz (Morris) - habe ich (wie auch die Wreschener Jacob und Max) erst im Rahmen der Recherche über die Amerikaner ermitteln können, da die Posener Urkunden nur ab 1870 existieren oder digitalisiert wurden. Außer diesen seien keine Urkunden aus dem 18. und 19. Jahrhundert für die jüdische Gemeinde vorhanden, so das Archivum in Poznań. - Ihr Sohn Joseph G. (*1.6.1879-†Dez 1967) nimmt den Namen Kaempfer an. Eine Recherche bestätigte, dass es in den USA möglich ist, den Mädchennamen der Mutter anzunehmen. 1917 wohnte er mit seiner Frau Helen Kaempfer 370, Central Park West
(3) Wenn das Einwanderungsdatum (1861) von Jacob (1845-1906) stimmt, so ist er schon mit 16 angekommen und somit der erste der mir bekannten Kaempfers aus der Provinz Posen, die sich in den USA etabliert haben. Das wiederum lässt den Schluss zu, dass er die Reise nicht allein, sondern mit Verwandten gemacht, also eine frühere Auswanderungswelle als die bisher angenommene stattgefunden haben könnte.
(4) Die Umbenennung von Abraham könnte dem christlichen Vorfahren Adolph Philipp Kaempfer (*1744 in Schwedisch Pommern, 1779 Heirat in Posen mit Sarah Wendel, †1817 ebd.) geschuldet sein. Er war der Großvater von Cohn und somit Urgroßvater von Abraham-Adolph.
(5) Leider sind die digitalisierten Adressbücher der Stadt New York nicht immer leicht zu entziffern:

 NYC 1902
 NYC 1911
 NYC 1918
NYC 1921


(6)  Die Bevölkerungsentwicklung in New York City (1900-1930) [hier]

Jahr Brooklyn Queens Manhattan Bronx Staten Island Gesamt
182,9 km² 282,9 km² 59,9 km² 108,8 km² 151,5 km² 785,6 km²
1900 1.166.582 152.999 2.050.600 200.507 67.021 3.637.709
1910 1.634.351 284.041 2.762.522 430.980 85.969 5.197.863
1920 2.018.356 469.042 2.284.103 732.016 116.531 5.620.048
1930 2.560.401 1.079.129 1.867.312 1.265.258 158.346 6.930.446

(7) Hier muss an die Haltungen und Schicksale der Ermordeten - an Georg Kaempfer und seine Familie in Saarbrücken, seine Schwester Hedwig und Sohn Hellmut Deutsch in Breslau, Dr. med. Gustav Kaempfer in Oppeln und Johanna Herrmann in Berlin - erinnert werden. Warum sind sie in Deutschland geblieben? Auch wird dem Unternehmer und Fabrikanten David Kaempfer in Braunschweig eine mir unverständliche Hitler-Verehrung nachgesagt, die noch bis in den Frankreichfeldzug, also bis zu seinem Tode im Jahr 1940 bestanden haben soll. Auf der anderen Seite ist sein Neffe Richard seit den 1910er Jahren als Sozialist politisch aktiv in München und kommt nach 1933 nur knapp mit dem Leben davon.
(8) Es wäre hier der Ort, von den Familienlegenden zu sprechen, die dazu tendieren, nur das Gute und Schöne zu bewahren. Dabei scheint es mir angebracht, auf den Wandel in den Ideen hinzuweisen, der um die Jahrhundertwende durch die Entdeckung Freuds in Gang gesetzt wurde (cf. Die Traumdeutung, 1900). In der Folge hat die psychoanalytische Praxis hinreichend gezeigt, dass familiäre Konflikte krank machen können, auch und gerade dann, wenn sie nicht ausgesprochen, geschweige denn ausgetragen werden.
(9) Der Briefkopf eines Schreiben von Morris zur Beantragung eines Passes (am 28. März 1887) [hier}:


(10)  Die beiden jüngeren Söhne von Sarah und Max arbeiten zeitweise zusammen in einer "Eastern Hosiery Corporation". Jacob Cohn ist Vize-Präsident, Bertram M. wird auch als Direktor genannt. Dieser Eintrag stammt aus dem Jahr 1919:

(11) Isabella arbeitet 1926 bei Gericht:

 Hinzu kommt eine mir bis dato unbekannte Tochter von Sigismund und Hedwig Deutsch:


Warum nannte sich die Tochter von Sig[is]mund und Hedwig Deutsch "Kaempfer"? Der Vorname "Frances" wird wie so oft die Amerikanisierung ihres deutschen (mir unbekannten) Vornamens sein. Und in den USA war es möglich, den Mädchennamen der Mutter anzunehmen (siehe Anm. 2). Georgs Bruder Hugo, der hier über ihren frühen Tod am 10.1.1943 informiert, wird bei ihrer Etablierung in den USA geholfen haben: In der Tat erscheint sie anlässlich der 1940er Volkszählung in Mount Vernon (Westchester), wo auch ihr Onkel Hugo wohnt, als Bedienste der Familie Hagmann.


Die an Tuberkulose (Consumption) erkrankte Frances arbeitet 50 Wochenstunden als "maid" und verdient 550 USD. Da sie angibt, verheiratet zu sein, müssen wir davon ausgehen, dass ihr Mann "Kaempfer" heißt. Am 1. April 1935 wohnte sie noch in Hamburg: also dürfte ihre Auswanderung mit der Verfolgung durch die Nazis zusammenhängen. Im Hamburger Adressbuch von 1933 [hier] erscheinen mehrere Personen unter diesem Namen, ohne dass wir daraus Schlüsse ziehen können. Auch unter "Deutsch" gibt es keinen relevanten Eintrag. - Hat sie ein amerikanisches Familienmitglied geheiratet, vielleicht nur zum Schein, um ihre Einbürgerung zu erleichtern? Auch ist sie zum Zeitpunkt ihres Todes im Januar 1943 verwitwet ("W" für "Widow" / Witwe, s.o.). Zudem sind von Sigismund und Hedwig nur zwei in Breslau geborene Kinder - Helmuth (*1894) und Ruth (*1896) - angegeben [hier]. Eine 1902 geborene Tochter ist nicht bekannt: Könnte es sich um Ruth handeln, die ihren Vor- und Nachnamen, sowie ihr Geburtsdatum geändert hat?

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen